logisches Quadrat

logisches Quadrat
logisches Quadrat,
 
eine Figur, die das logische Verhältnis der vier Arten von Urteilen zueinander darstellt, die in der traditionellen Syllogistik betrachtet werden. Diese Arten ergeben sich durch die Kombination der Unterscheidungen zwischen universellen (alle. ..) und partikulären (einige. ..) Urteilen und der zwischen bejahenden (... sind. ..) und verneinenden Urteilen (... sind nicht. ..): Alle S sind P (SaP), einige S sind P (SiP), kein S ist P (SeP), einige S sind nicht P (SoP). Zwischen SaP, SiP, SeP und SoP bestehen die folgenden Beziehungen:
 
1) kontradiktorischer Gegensatz: SaP ist gleichwertig zu nicht (SoP); SeP ist gleichwertig zu nicht (SiP).
 
2) Subalternation: aus SaP folgt SiP, aus SeP folgt SoP.
 
3) konträrer Gegensatz: aus SaP folgt nicht (SeP), also auch: aus SeP folgt nicht (SaP).
 
4) subkonträrer Gegensatz: aus nicht (SiP) folgt SoP, also auch: aus nicht (SoP) folgt SiP.
 
Die Beziehungen unter 2) bis 4) gelten nur unter der - in der traditionellen Syllogistik übliche - Voraussetzung, dass unter die betrachteten Begriffe S und P mindestens je ein Objekt fällt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Logisches Quadrat — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kategorische Syllogismen — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Metathesis praemissarum — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Syllogistik — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Syllogismus — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegensätze — Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs wie fachsprachlich mehrdeutig. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen in der Umgangssprache 2 Bedeutungen in Fachsprachen 2.1 Rechtswissenschaft 2.2 Philosophie und Logik 2.2.1 Der (rei …   Deutsch Wikipedia

  • Kontradiktorischer Gegensatz — Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs wie fachsprachlich mehrdeutig. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen in der Umgangssprache 2 Bedeutungen in Fachsprachen 2.1 Rechtswissenschaft 2.2 Philosophie und Logik 2.2.1 Der (rei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”